
- Von Gehöften und GräbernDas größte Siedlungsgebiet der Eisenzeit in Südwestfalen wächst weiter Bönen (lwl). Seit den ersten Ausgrabungen im Jahr 2011 ist den Fachleuten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) […]
- Die Jahre 1700 – 1719Timeline
- Die Jahre 1850 – 1899Timeline
- Rote Riesen
- Ehrenpreis für Kakao aus BönenSpitzenprodukte aus Bönen gab es bereits in den 30er Jahren. Herausragend und preiswürdig waren vor allen Dingen landwirtschaftliche Erzeugnisse und die Produkte der örtlichen Molkerei. […]
- Die Jahre 1920 – 1929Timeline
- Kleiderklau in Bönen50 Taler Belohnung für die Ergreifung des dreisten Diebs Das 19. Jahrhundert war nicht ganz so beschaulich, wie wir es heute manchmal meinen. Auch mit […]
- Ein dunkles Kapitel: Zwangsarbeit2.500 Menschen mussten in der heutigen Gemeinde Bönen Zwangsarbeit leisten Über die ZwangsarbeiterAuszüge aus einer Veröffentlichung im Klartext Verlag Essen unter dem Titel „Gebrochene Menschen […]
- 1945: Hermann Volz aus KZ befreitErstveröffentlichung 8.5.2015 im Westfälischen Anzeiger. „Hier spricht ein Arbeiter aus Hamm – Hermann Volz aus Altenbögge.“ Gebannt sitzen seine Eltern und sieben Geschwister in Bönen […]
- Die Jahre 1900-1909Timeline
- Die Jahre 1500 – 1599Timeline
- Die Jahre 1200 – 1399Timeline
- Die Jahre 2000 – 2009Timeline
- Die Jahre 1800 – 1849Timeline
- Die Jahre 2010 – 2019Timeline
- Die Jahre 1910 – 1919Timeline
- Weihnachten um 1900 in BönenMehr Stimmung, weniger Hektik und Schnee gab es fast immer. Die Schilderung der Weihnachtsbräuche um 1910 beruht auf einem „Interview“, das Hartmut Platte mit dem […]
- Vom Schandfleck zum SchmuckstückErstveröffentlichung 14.6.2012 in der WAZ. Die Geschichte des Alten Bahnhofs Lenningsen erfuhr nach der Stilllegung der 35,81 km langen Bahnstrecke von Dortmund-Süd nach Welver und […]
- Die Geschichte des Dorfes Bramey
- Der vergessene Bunker in BrameyErstveröffentlichung am 03.07.2022 im Westfälischen Anzeiger. Ein grasbewachsener Hügel mit einer Bank. Da kommt erst mal niemand auf die Idee, dass darunter ein Luftschutzbunker liegt. […]
- Schutzwälle aus alter Zeit: Die Landwehren
- Der Werwolf von WesterbönenWenn Tante Inge, Tante Gertrud, Tante Anna und Oma Friedchen in den 60er Jahren an langen Winterabenden zusammen saßen, wenn der kalte Wind um die […]
- Das Jahr 1969Zeitstrahl mit Links zu einzelnen Geschichte aus dieser Epoche.
- Begraben in einem Baum
- Vom Pütt zur UNO in New YorkDie tragische Karriere des Heinrich Wieschhoff Sein Lebensweg führte ihn von Altenbögge und der Schachtanlage Königsborn III/IV über eine wissenschaftliche Laufbahn schließlich in den diplomatischen […]
- Ein Fachwerkhaus hält im Industriegebiet die StellungWie die Arme eines stählernen Riesen recken sich die kantigen Träger des Portalkrans in Richtung des winzigen Fachwerkhäuschens. Gleichsam verängstigt drückt es sich hinter wenigen […]
- Protzenbauer, Napoleon und mehr als 500 Jahre Geschichte: Der KlotmannshofDer historische Klotmannshof in Bönen-Flierich (Kreis Unna) stellt heute ein Denkmalensemble erster Güte dar. Er gehört seit 1988 dem Kaufmann Rudolf Spiekermann. Doch werfen wir […]
- Von der Kneipe zur FabrikKettler-Gebäude in Flierich war früher ein Gasthaus mit wechselvoller Geschichte Obwohl es zu Beginn des 20. Jahrhunderts bereits zwei Gaststätten im kleinen Dorf Flierich gab, […]
- Auch vor Arminius fühlte man sich in Bönen wohlAn der Stelle, an der das Stahlwerk Unna im Inlogparc im Mai 2012 mit dem Bau einer Produktionshalle begann, legte das Duisburger Unternehmen Archäologie.de die […]
- Germanischer BauernhofDer germanische Siedlungsplatz in Lüttgenbögge: Bereits seit den 1930er Jahren sind von dem Gelände westlich der Rexe archäologische Funde bekannt, die damals in das Gustav-Lübcke-Museum, […]