Der vergessene Bunker in Bramey

16. Oktober 2022 Karl Löbbe 0

Erstveröffentlichung am 03.07.2022 im Westfälischen Anzeiger. Ein grasbewachsener Hügel mit einer Bank. Da kommt erst mal niemand auf die Idee, dass darunter ein Luftschutzbunker liegt. Abseits der Kamener Straße in Bramey erinnert einzig ein Schild an das unterirdische Bauwerk, das einst Leben rettete. Das hatten Johanna Gärtner und Heinz-Friederich Schlockermann 2005 initiiert gegen das Vergessen. Bönen – Es ist ein kleiner Hügel, kegelförmig, mit dichtem Gras bewachsen, auf den ersten Blick unbedeutend. Daneben einige Hecken, Bänke laden zur Rast ein – ein friedliches Idyll vor dem Panorama reifender Getreidefelder. Ein ruhiges Eckchen, nur wenige Meter abseits der viel befahrenen Kamener […]

Glück auf der Stockumer Wiese

14. Oktober 2022 Friedrich-Wilhelm Westerhoff 0

Erstveröffentlichung 13.4.2011 inder WAZ. Horst Höfer gehört zu den schillernden Figuren in der Region, denn er ist der Inhaber des wohl kleinsten Bergwerks der Welt an der Stockumer Wiese, das gerade in diesen Tagen wieder seine Pforten geöffnet hat. Horst Höfer ist nach eigener Aussage der letzte Knappe überhaupt, der zusammen mit seinem Kumpel Reinhard Scholz am Tag vor der Schließung der Zeche Königsborn III/IV am 15. Mai 1981 in das Bergwerk in Altenbögge eingefahren ist. Am 15. April 1982 habe er mit 50 Jahren den Bergbau nach „vielen, vielen bewegten Jahren“ endgültig verlassen. Doch die Liebe zum Bergbau sei […]

Postkarten aus Bönen

14. Oktober 2022 Federico 0

Sie zeichnen sich vielleicht nicht durch übermäßige Kreativität aus und die Ansichten mögen sich in vielen Fällen gleichen, aber trotzdem möchten wir auf diesen Seiten die Postkartenmotive vorstellen, soweit wir sie kennen. Denn auch wenn unsere Gemeinde nicht gerade ein romatischer Luftkurort ist zeigen diese Bilder doch die Entwicklung einzelner Gebäude oder Straßenzüge im Laufe der Geschichte. Diverse Ansichtskarten Postkarten von Bönener Gastronomiebetrieben Postkarten zum Thema Königsborn III/IV

Präzision im Durcheinander: Bönener Gitarrenbauer im Porträt

7. Oktober 2022 Karl Löbbe 0

Erstveröffentlichung 23.2.2018 im Westfälischen Anzeiger Wenn man die Werkstatt des selbstständigen Gitarrenbaumeisters Hartmut Hegewald an der Eichholzstraße Nummer 3 in Bönen betritt, stellt man sofort fest: Dort wird noch handwerklich in traditioneller Form gearbeitet. Wir stellen sein Handwerk vor. Eine mit zahlreichen Handwerkzeugen gespickte Werkbank beansprucht einen großen Teil des Raums. Von der Decke hängen Rohlinge, die später als Böden und Deckel für die Instrumente dienen, daneben mit dem heißen Eisen gebogene Zargenstücke, die die Seiten umschließen. Gehobelte Gitarrenhälse warten auf die Weiterverarbeitung. Maschinen gibt es dort kaum. Dafür findet man in einem Wandschrank hochglänzende, fertige Gitarrenexemplare – die Resultate […]

Die alte Dorfschänke

7. Oktober 2022 Hans Kumbier 0

Erstveröffentlichung des Artikels: Kreisheimatbuch Band 4, 1983 „Ich hatt’ mir vorgenommen, graddurch die Welt zu kommen —es wollte mir nicht glücken, ichmußt’ mich öfter bücken.” Das Sprüchlein, sorgfältig gerahmt, schmückt mit Siegerurkunden und Emblemen, Gruppen- und Prominentenfotos die Wände in der Gaststube der alten Dorfschenke in Bönen. Dem Wirt gefällt der Vers, „weil wahr ist’’, sagt er, „was da geschrieben steht”. Heinrich Lohmann, geboren an der Jahrhundertwende, als die Deutschen über den ersten Zeppelin am Himmel staunten, auf der Weltausstellung in Paris eine vorher nie gesehene Rolltreppe benutzt werden konnte und das Bürgerliche Gesetzbuch hierzulande in Kraft trat, steht noch […]

Bönen hatte einmal fünf Kinos

5. Oktober 2022 Hans Topel 0

Erstveröffentlichung im Westfälischen Anzeiger am 30.03.2019 Bönen – „Mach dir ein paar schöne Stunden, geh ins Kino“, so hieß der Slogan, mit dem nach dem Zweiten Weltkrieg die Zuschauer in die Lichtspieltheater gelockt werden sollten. Die Bürger in Altenbögge und Bönen hatten nach dem Krieg zwischenzeitlich sogar die Wahl zwischen vier Lichtspieltheatern. Das erste Kino in Altenbögge Das erste Kino betrieb Lutz Hoeper gegenüber der Gaststätte Goerdt (heute Kirchenzentrum der Evangeliumschristen) in der Zechenstraße Ecke Schwarzer Weg, schon 1919. Dazu mietete er vom damaligen Gastwirt Rudolf Zierk den Tanzsaal der Gaststätte. Dieses Kino hatte schon eine stattliche Anzahl von 230 […]