Orgel 3.0. Das Sakralinstrument der Alten Kirche

13. Februar 2023 Karl Löbbe 0

Das Gemäuer ist alt, sogar sehr alt. Es zeugt von langer Geschichte, es weist von der Höhe weit ins Land: die Alte Kirche in Bönen. Über viele Jahrhunderte ein Zeugnis von überregionaler Bedeutung und Mittelpunkt religiösen Lebens im historischen Gewand, leistet sie ihren Dienst bis heute. Und sie birgt einen modernen Schatz. Es ist das Instrument auf der nach Süden ausgerichteten Empore, die Nachfolgerin der 1846 eingebauten Buchholz-Orgel. Nähert sich der Besucher, so vernimmt er schon bald die Klänge eines Sonntagsgottesdienstes, freut sich gar auf eine intensivere Begegnung mit ihr beim Gesang. Dabei verfügt doch die Evangelische Kirchengemeinde über ein […]

Präzision im Durcheinander: Bönener Gitarrenbauer im Porträt

7. Oktober 2022 Karl Löbbe 0

Erstveröffentlichung 23.2.2018 im Westfälischen Anzeiger Wenn man die Werkstatt des selbstständigen Gitarrenbaumeisters Hartmut Hegewald an der Eichholzstraße Nummer 3 in Bönen betritt, stellt man sofort fest: Dort wird noch handwerklich in traditioneller Form gearbeitet. Wir stellen sein Handwerk vor. Eine mit zahlreichen Handwerkzeugen gespickte Werkbank beansprucht einen großen Teil des Raums. Von der Decke hängen Rohlinge, die später als Böden und Deckel für die Instrumente dienen, daneben mit dem heißen Eisen gebogene Zargenstücke, die die Seiten umschließen. Gehobelte Gitarrenhälse warten auf die Weiterverarbeitung. Maschinen gibt es dort kaum. Dafür findet man in einem Wandschrank hochglänzende, fertige Gitarrenexemplare – die Resultate […]

Bönen hatte einmal fünf Kinos

5. Oktober 2022 Hans Topel 0

Erstveröffentlichung im Westfälischen Anzeiger am 30.03.2019 Bönen – „Mach dir ein paar schöne Stunden, geh ins Kino“, so hieß der Slogan, mit dem nach dem Zweiten Weltkrieg die Zuschauer in die Lichtspieltheater gelockt werden sollten. Die Bürger in Altenbögge und Bönen hatten nach dem Krieg zwischenzeitlich sogar die Wahl zwischen vier Lichtspieltheatern. Das erste Kino in Altenbögge Das erste Kino betrieb Lutz Hoeper gegenüber der Gaststätte Goerdt (heute Kirchenzentrum der Evangeliumschristen) in der Zechenstraße Ecke Schwarzer Weg, schon 1919. Dazu mietete er vom damaligen Gastwirt Rudolf Zierk den Tanzsaal der Gaststätte. Dieses Kino hatte schon eine stattliche Anzahl von 230 […]

„MOPPEL“ CLAER: „LASS JUCKEN KUMPEL“

5. September 2022 Heinrich Peuckmann 0

Es war die große Zeit der politischen Arbeiterliteratur, wie sie von der „Dortmunder Gruppe 61“ mit Max von der Grün, Josef Reding oder Günter Wallraff ins Leben gerufen wurde und anschließend vom „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ mit klar gewerkschaftlicher Zielsetzung fortgesetzt wurde. Es war der Versuch, mittels Literatur dem Arbeiter die Klassenbedingtheit der bundesrepublikanischen Wirtschaftsordnung klar zu machen. Da erschien plötzlich ein ganz anderer Arbeiterroman, geschrieben von dem Bergkamener Bergmann Hans Henning Claer, den seine Kumpels auf der Zeche nur „Moppel“ nannten. „Lass jucken Kumpel“ hieß dieser Roman, und er zeigte nicht den gewerkschaftlich engagierten Arbeiter, der um die Verbesserung […]

CHICKEN BONES – Vom Freibad zur Sparkasse zum Hardrock

30. April 2022 Federico 0

VON BERND SIEVERS 1976 war’s, als die deutsche Band Chicken Bones in Eigenregie ihr einziges Album „Hardrock In Concert“ veröffentlichte. Lange Zeit wurde dieses Werk übersehen, erst viele Jahre später wurde die erstaunliche Qualität durch offizielle Veröffentlichungen einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Im Interview mit eclipsed beleuchtet Rhythmusgitarrist Hilmar Szameitat die Geschichte der Band. Das nordrhein-westfälische Bönen, ca. 30 km nordöstlich von Dortmund gelegen, ist die Heimat der Chicken Bones. Bereits Anfang der 70er hatten Gitarrist und Sänger Rainer Geuecke, Drummer Wolfgang Barak und Bassist Günter Oertel die Band Mayday gegründet. Der Wehrdienst, den Geuecke antreten musste, setzte der Band […]

Weltkugel schmückt Kreisverkehr

Ein wahres Meisterwerk. Gewaltig und attraktiv zugleich. Ein handwerkliches Kunstschmiedewerk von höchster Güte und Individualität. Eine Weltkugel aus gefrästen Welser-Edelstahlprofilen. Vier Meter im Durchmesser. Unübersehbar für jeden, der auch nur in der Nähe vorbei kommt. Sie ziert seit kurzem die Verkehrsinsel an der Edison- und Poilstraße, die als zentrale Schnittstelle zwischen dem Industrie- und Gewerbepark „Am Mersch“ und der neuen Kreisstraße K 35n gilt, die mitten durch den „Inlogparc“ auf Bönener Seite führt. Die Verwunderung über die Weltkugel war unmittelbar nach der Aufstellung so groß, dass es sich einige Pkw- und Lkw-Fahrer nicht nehmen ließen, im Kreisel stehen zu bleiben, […]