Hat da der Fritz eine Lok stiebitzt?

26. Februar 2023 Federico 0

Es begab sich bei dem Abschiedsempfang des Landrats Fritz Böckmann im Jahre 1988. Neben zahlreichen wohlgemeinten und sicherlich auch verdienten Lobreden auf sein Lebenswerk wurde auch das eine oder andere “Döneken” ausgetauscht. Besondere Aufmerksamkeit erzielte dabei Klaus Matthiesen mit seinen Ausführungen über den Landrat a.D., der bis zum Lebensalter von 65 immer noch die Lust an lausbubenartigen Streichen hatte, eine Anekdote ein. Schmunzelnd erzählte der damalige Minister den begehrlich zuhörenden mehreren hundert Gästen: Im Jahre 1940 sei in Bönen eine lokführerlose Zechenbahn gefunden worden. Bekannt geworden sei damals nur, dass sie ein junger Mann von Schwerte nach Altenbögge chauffiert habe. […]

Ehrenpreis für Kakao aus Bönen

8. Januar 2023 Federico 0

Spitzenprodukte aus Bönen gab es bereits in den 30er Jahren. Herausragend und preiswürdig waren vor allen Dingen landwirtschaftliche Erzeugnisse und die Produkte der örtlichen Molkerei. Einer der der wichtigsten deutschen Messen in zum Thema Ernährung fand in regelmäßigem Turnus im ostpreußischen Königsberg (heute Kaliningrad) statt. Im im August 1938 wurden gleich drei Produkte des Bönener Unternehmens prämiert. Einen Ehrenpreis erhielt der Mauxion-Kakaotrunk. Mauxionprodukte werden auch heute noch vertrieben. Die hocherhitzte Frischmilch wurde mit einem ersten Preis und die Markenbutter mit einen zweiten Preis ausgezeichnet. Unter den fünf deutschen Messen Leipzig, Königsberg, Wien, Breslau und Köln nahm die Deutsche Ostmesse Königsberg […]

Die Jahre 1930 – 1945

7. Januar 2023 Federico 0

Timeline Auch wenn sie bis heute in den offiziellen Chroniken der Gemeinde so gut wie keine Erwähnung finden, haben die Jahre des Nationalsozialismus auch in Bönen stattgefunden. Von Zwangsarbeit, Verfolgung und den politischen Exzessen der dunklen Jahre setzen sich erst seit den zweitausender Jahre einige wenige engagierter Personen mit ihren Publikationen auseinander. Vorrangig sind hier die Schriften der ehemaligen Archivarin der Gemeinde Barbara Börste zu nennen.

Ein dunkles Kapitel: Zwangsarbeit

2.500 Menschen mussten in der heutigen Gemeinde Bönen Zwangsarbeit leisten Über die ZwangsarbeiterAuszüge aus einer Veröffentlichung im Klartext Verlag Essen unter dem Titel „Gebrochene Menschen und Biografien. Das Schicksal der ausländischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs (1939 – 1945) in den damaligen Ortschaften der heutigen Gemeinde Bönen vor dem Hintergrund der politisch-ideologischen und kriegswirtschaftlichen Entwicklung im Deutschen Reich“. Vorweg die nüchternen Zahlen: Im Zeitraum von 1939 bis 1945 waren in den Ortschaften Altenbögge, Bönen, Bramey-Lenningsen, Flierich, Nordbögge, Osterbönen und Westerbönen mehr als 2.500 Zwangsarbeiter untergebracht und eingesetzt. Diese Zahl ist aktenkundig und machte ungefähr 25 Prozent der damaligen […]

1945: Hermann Volz aus KZ befreit

5. Januar 2023 Federico 0

Erstveröffentlichung 8.5.2015 im Westfälischen Anzeiger.  „Hier spricht ein Arbeiter aus Hamm – Hermann Volz aus Altenbögge.“ Gebannt sitzen seine Eltern und sieben Geschwister in Bönen vor dem Volksempfänger, als diese Nachricht im Mai 1945 zu hören ist. Seit dem 5. Januar 1944 ist ihr Sohn und Bruder im berüchtigten Konzentrationslager Buchenwald als politischer Sträfling inhaftiert. Dies ist das erste Lebenszeichen des 37-jährigen Bergmanns und Kreisleiters der KPD, der von den Nationalsozialisten seit ihrer Machtergreifung verfolgt und inhaftiert worden ist. Später erinnert sich seine Schwester Alma Karge: „Wir waren überglücklich endlich wieder seine Stimme zu hören. Er hat so viel mitgemacht.“ […]

Postkarte von der Tulpenschau in Osterbönen

Ein Meer von Tulpen in Osterbönen

5. November 2022 Federico 0

Wer hätte gedacht, dass Bönen dereinst für kuze Zeit der Nabel der floralen Welt war. Endlose Tulpenfelder kennt und kannte man doch mehr aus unserem Nachbarland Holland. Aber im Jahre 1936 ließen 5 Millionen der ursprünglich wohl aus Persien kommenden Liliengewächse die Gemeinde erblühen. Auf dem Gelände des Bauern Schulze-Buxloh in Osterbönen fand Deutschlands größte Tulpenschau von 1936 bis 1938 statt. Auf Plakaten warb man für einen Besuch im „landschaftlich idyllischen“ Bönen. Die Reichsbahn bot den Transfer von allen Bahnhöfen im Umkreis von 75 Kilometern nach Bönen, Nordbögge und Lenningsen an. Von Bönen und Nordbögge wurden sogar ein „Kraftverkehr zur […]

Der vergessene Bunker in Bramey

16. Oktober 2022 Karl Löbbe 0

Erstveröffentlichung am 03.07.2022 im Westfälischen Anzeiger. Ein grasbewachsener Hügel mit einer Bank. Da kommt erst mal niemand auf die Idee, dass darunter ein Luftschutzbunker liegt. Abseits der Kamener Straße in Bramey erinnert einzig ein Schild an das unterirdische Bauwerk, das einst Leben rettete. Das hatten Johanna Gärtner und Heinz-Friederich Schlockermann 2005 initiiert gegen das Vergessen. Bönen – Es ist ein kleiner Hügel, kegelförmig, mit dichtem Gras bewachsen, auf den ersten Blick unbedeutend. Daneben einige Hecken, Bänke laden zur Rast ein – ein friedliches Idyll vor dem Panorama reifender Getreidefelder. Ein ruhiges Eckchen, nur wenige Meter abseits der viel befahrenen Kamener […]

Geht‘s hin und haut’s eahna 5 Trümmer eini!

28. September 2022 Federico 0

Fußball kann so einfach sein, und die schlichtesten Weisheiten sind sicher nicht die schlechtesten. In der Zeit von 1942 bis 1943 trainierte ein Idol des deutsch-österreichischen Fußballs den VfL Altenbögge: Josef Uridil. Mit Altenbögge wurde Uridil zweimal Vizemeister der Gauliga Westfalen. Vor seinem Engagement in Altenbögge war der „Pepe“ genannte Uridil u.a. Stürmer bei Rapid Wien. Zur Legende wurde er, als er quasi im Alleingang in einem Meisterschaftsspiel gegen den AC Wien einen 1:5 Rückstand noch in einen 7:5 Sieg umwandelte. Uridil schoss alle Tore für Rapid und wurde danach zur Ikone mit dem Ehrennamen „Tank“. Uridils Entwicklung begann nach […]