Bönen hatte einmal fünf Kinos

5. Oktober 2022 Hans Topel 0

Erstveröffentlichung im Westfälischen Anzeiger am 30.03.2019 Bönen – „Mach dir ein paar schöne Stunden, geh ins Kino“, so hieß der Slogan, mit dem nach dem Zweiten Weltkrieg die Zuschauer in die Lichtspieltheater gelockt werden sollten. Die Bürger in Altenbögge und Bönen hatten nach dem Krieg zwischenzeitlich sogar die Wahl zwischen vier Lichtspieltheatern. Das erste Kino in Altenbögge Das erste Kino betrieb Lutz Hoeper gegenüber der Gaststätte Goerdt (heute Kirchenzentrum der Evangeliumschristen) in der Zechenstraße Ecke Schwarzer Weg, schon 1919. Dazu mietete er vom damaligen Gastwirt Rudolf Zierk den Tanzsaal der Gaststätte. Dieses Kino hatte schon eine stattliche Anzahl von 230 […]

Dietrich-Bonhoeffer-Haus

15. September 2022 Autor unbekannt 0

Erstveröffentlichung in der Kirchengeschichte der Evangelischen Kirche Eine besondere Bedeutung hatte das Jahr 1961 für die Gemeindemitglieder in Nordbögge. Im September wurde der Kirchbauverein e.V. Nordbögge gegründet. Infolge des Baus neuer Siedlungen und des Zuzugs vieler Bürger nach Nordbögge war nach dem Kriegsende die Zahl der evangelischen Christen dort stark angestiegen. Ihren kirchlichen Belangen sollte darum noch mehr Beachtung und Unterstützung zuteilwerden. Der Weg nach Altenbögge konnte ihnen vielleicht zum sonntäglichen Gottesdienst, nicht aber zu den übrigen Veranstaltungen kirchlicher Gemeindekreise auf die Dauer zugemutet werden. Seit 1954/55 hatte Nordbögge zwar seine „Arche“ aber diese Baracke war nur eine Behelfslösung für […]

Wappen der Gemeinde Bönen

16. April 2022 Federico 0

Das Bönener Wappen geht zurück auf das Wappen auf einem der ältesten erhaltenen Siegel des Johann von Bögge. Es wurde später auch von den Familien Bögge und Bönen verwendet. Die gesiegelte Urkunde liegt heute im Staatsarchiv von Münster. Das Siegel hat im Original einen Durchmesser von 26 mm. Die Umschrift lautet: Sigellum Johannis De bughe. Abgebildet ist eine so genannte Haile, eine Kette, mit der Pferde zusammengekoppelt wurden um sie am Fortlaufen zu hindern. Das heutige Gemeindewappen bildet diese stilisierte Kette in roter Farbe auf silbernem Grund ab. Die heute verwendeten sechs Kettenglieder, ursprünglich waren es fünf sollen die einzelnen […]