Ein dunkles Kapitel: Zwangsarbeit

2.500 Menschen mussten in der heutigen Gemeinde Bönen Zwangsarbeit leisten Über die ZwangsarbeiterAuszüge aus einer Veröffentlichung im Klartext Verlag Essen unter dem Titel „Gebrochene Menschen und Biografien. Das Schicksal der ausländischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs (1939 – 1945) in den damaligen Ortschaften der heutigen Gemeinde Bönen vor dem Hintergrund der politisch-ideologischen und kriegswirtschaftlichen Entwicklung im Deutschen Reich“. Vorweg die nüchternen Zahlen: Im Zeitraum von 1939 bis 1945 waren in den Ortschaften Altenbögge, Bönen, Bramey-Lenningsen, Flierich, Nordbögge, Osterbönen und Westerbönen mehr als 2.500 Zwangsarbeiter untergebracht und eingesetzt. Diese Zahl ist aktenkundig und machte ungefähr 25 Prozent der damaligen […]

Glück auf der Stockumer Wiese

14. Oktober 2022 Friedrich-Wilhelm Westerhoff 0

Erstveröffentlichung 13.4.2011 inder WAZ. Horst Höfer gehört zu den schillernden Figuren in der Region, denn er ist der Inhaber des wohl kleinsten Bergwerks der Welt an der Stockumer Wiese, das gerade in diesen Tagen wieder seine Pforten geöffnet hat. Horst Höfer ist nach eigener Aussage der letzte Knappe überhaupt, der zusammen mit seinem Kumpel Reinhard Scholz am Tag vor der Schließung der Zeche Königsborn III/IV am 15. Mai 1981 in das Bergwerk in Altenbögge eingefahren ist. Am 15. April 1982 habe er mit 50 Jahren den Bergbau nach „vielen, vielen bewegten Jahren“ endgültig verlassen. Doch die Liebe zum Bergbau sei […]

Gute Aussicht: Die Webcam auf dem Förderturm

14. August 2022 Federico 0

Wer möchte seine Heimat nicht mal von oben sehen und frei über die Häuser steuern? Die Webcam auf dem Förderturm macht es möglich. Auf Bönens Industriedenkmal befindet sich eine Kamera, die Livebilder von dort aus in das Internet sendet. Das Beste dabei: Jedermann kann sich nur die Bilder ansehen, sondern die Kamera vom heimischen Computer aus selbst steuern. So lässt die Gemeinde bequem aus allen Richtungen betrachten. Selbst die Neigung lässt sich verändern und so kann man auch dem Treiben zum Beispiel auf dem Vorplatz des Turms zuschauen. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Es kann immer nur ein Nutzer […]

Todesfälle auf Königsborn III/IV

15. April 2022 Federico 0

Über viele Jahrzehnte war die Zeche, wie die Schachtanlage Königsborn III/IV auch heute noch im Volksmund genannt wird, Garant und Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in Bönen. Diese Entwicklung haben zahlreiche Kumpel mit ihrem Leben bezahlt. Den unvermeidlichen Gefahren der bergmännischen Arbeit fielen folgende 136 Kumpel von 1900 bis 1932 zum Opfer: von Werne, Fleitmann, Hellwig, Tümnemann, Huberok, Poth, Moretto, Thimm, Bingel, Merz, Brunke, Erley, Blume, Wagner, Kaufmann, Kloss, Celant, Kampmann, Bonnemann, Schützek, Hempert, Bennemann, Kock, Hoffmann, Amten, Reck, Rohrer, Gehrke, Wojtjowski, Wehren, Merz, Joh., Pfetzing, Nattkemper, Garthe, Wilezoch, Flakowski, Tacke, Lüblinghoff, Patan, Borowski, Döring, Schmalfuß, Junge, Müller, Mochel, Kamphaus, Olschewski, […]