Die vorchristliche Zeit

Als die Germanen frech geworden…
Vorchristliche Zeit

Als die Germanen frech geworden…

Im heutigen Bergkamener Stadtteil Obera­den haben die Römer unter Drusus, dem Stiefsohn Kaiser Augustus, wahrscheinlich im Spätsommer 11 v.Chr. auf dem “Burg­hügel” das größte frühaugusteische Militär­lager nördlich der Alpen angelegt. Es han­del­te sich um eine gewaltige Anlage, die durch Gräben, Wall, Türme und Tore gut gesichert und im Innern mit prächtigen Bauten versehen war. Im Jahre 17 v.Chr. überfielen kriegerische Germanenstämme – u. a. die Sugambrer – am linken Niederrhein die 5. römische Le­gi­on unter dem Befehl des Statthalters Mar­cus Lollius. Die Germanen vernichteten die Legion und erbeuteten die Adlerstandarte. Diese Niederlage auf rö­mi­schem Gebiet ver­anlasste Kaiser Augustus, die Erobe­rung […]

Auch vor Arminius fühlte man sich in Bönen wohl
Geschichte | Vorchristliche Zeit

Auch vor Arminius fühlte man sich in Bönen wohl

An der Stelle, an der das Stahlwerk Unna im Inlogparc im Mai 2012 mit dem Bau einer Produktionshalle begann, legte das Duisburger Unternehmen Archäologie.de die Überreste einer Germanensiedlung frei. Gefunden wurden zahlreiche Gegenstände aus der vorrömischen Eisenzeit. Vorläufig werden die Funde auf die Zeit von 300 bis 100 vor Christus datiert. Bereits Ende 2011 waren im Rahmen der Erschließungsarbeiten Verfärbungen im Boden entdeckt worden, die auf einstige Siedlungen schließen ließen. Damals waren auf dem Baugrundstück entlang der A2 alte Müllgruben entdeckt worden. Bei den Funden im vergangenen Monat handelt es sich um Tonscherben, Reste germanischer Brandbestattungen und Überreste von Pfosten, […]

Eine Leiter begeistert die Archäologie
Vorchristliche Zeit

Eine Leiter begeistert die Archäologie

Es war eine kleine archäologische Sensation die im Bönener Boden schlummerte. Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben Reste einer so genannten Ein-Holm-Leiter aus der Eisenzeit genorgen. Der mehr als 2.000 Jahre alte Fund aus Bönen, der von einer Grabungsfirma entdeckt und ausgegraben wurde, ist Teil einer der bisher ältesten Leitern, die in Europa gefunden wurden. Der Holm ist aus leichterem Erlenholz gefertigt, für die Sprossen wurde schwereres Eichenholz verwendet. Der hohe Grundwasserspiegel im Gewerbegebiet »Inlogparc« am Fundort sorgte dafür, dass der unterste, zirka 55 Zentimeter lange Rest der Ein-Holm-Leiter ungewöhnlich gut erhalten blieb. Derartige Leitern werden auch heute noch benutzt: […]

Die Feldzüge des Drusus in den Jahren 10 und 9 vor Christus. Abb.:Bernd Preiss - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0,
Vorchristliche Zeit

Tod beim Rückzug

Nero Claudius Drusus Germanicus war der Bruder des späteren Kaisers Tiberius. Drusus war Oberkommandierender am Rhein und führte im Auftrage seines Stiefvaters Augustus mehrere siegreiche Feldzüge gegen die Germanen. Er war 23 Jahre alt, als er das Kommando in Germanien übernahm. Er nutzte den Rhein als Aufmarschlinie und legte hier verschiedene Militärlager an. Auch im Bereich des heutigen Oberaden bei Bergkamen. Von hier aus kämpfte er gegen die an der Lippe siedelnden Sugambrer und weitere Stämme. Drusus erreichte 9 v. Chr. als erster Römer die Elbe. Auf dem Rückmarsch fiel er allerdings so unglücklich vom Pferd, dass er 30 Tage später starb. Sein Bruder […]