Benker Heidenrecht
Rechtscodex (benannt nach der Thingstätte Bänkerheide in Flierich) in der Grafschaft Mark, der in das „Bochumer Land- und Stoppelrecht“ einging. Der Zustand der Rechtspflege in […]
Rechtscodex (benannt nach der Thingstätte Bänkerheide in Flierich) in der Grafschaft Mark, der in das „Bochumer Land- und Stoppelrecht“ einging. Der Zustand der Rechtspflege in […]
(bergmännisch). Unter Bergeversatz verstehen die Bergleute alle Maßnahmen, die dem Auffüllen der durch den Abbau ent-standenen Hohlräume dienen. Der Versatz dient somit in erster Linie […]
(bergmännisch) Unter dem Bergschäden fasst man Schäden zusammen, die in Form von Bergsenkungen und/oder Berghebungen auftreten. Beim Kohleabbau entstehen in großer Tiefe umfangreiche Hohlräume, die […]
* 1948 in Flierich Diplom-Sportlehrer und Musiker Nach der Grundschule in Bönen und dem Abitur am Neusprachlichen Gymnasium, dem heutigen Märkischen Gymnasium in Hamm und […]
Partnergemeinde in Frankreich Billy-Montigny ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Nord-Pas-de-Calais. Sie gehört zum Arrondissement Lens und zum Kanton Noyelles-sous-Lens. Die […]
Alte Bezeichnung (ca. bis 1933) der heutigen Bahnhofstraße.
Tänzer, Ballettmeister* 28. Oktober 1908 in Altenbögge+ gestorben 1987 Tänzer,Der Absolvent der Folkwangschule, Gustav Blank, war Tänzer und Choreograph. Er arbeitete ab 1970 als Professor an der ersten deutschen […]
Privat finanziertes Kunstwerk an der Kamener Straße in Flierich. Der Diplom-Ingenieur Jürgen Wiegen errichtete das 12 Meter hohe Kunstwerk im Sommer 2014 in seinem Garten. […]
* 1923 in Altenbögge+ Juli 1999Lokalpolitiker (SPD), Bürgermeister und Landrat Fritz Böckmann wurde 1923 im damalsnoch selbständigen Bönener Ortsteil Altenbögge geboren. Er besuchte nach 1933 […]
Die Herren und Freiherren von Bodelschwingh (Bolschwing) Westfälischer Uradel der Grafschaft Mark mit gleichnamigem Stammhause im Landkreis Dortmund, aber von Ursprung aus dem Geschlecht Specke, das […]
Einst wurde die Zufahrt zum Haus Bögge in Nordbögge vom sogenannten Bögger Tor gesichert (Bild oben). Heute steht der Bogen im spätrenaissance-frühbarocken Übergang in Heeren […]
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes