
Weniger, Paul
* 1888 in Buchenau (Schlesien)+ 3.4.1920 in HammBergmann, Gewerkschafter Seinen Widerstand gegen die Kapp-Putschisten bezahlte der 1888 in Buchenau in Schlesien geborene Bergmann Paul Weniger […]
* 1888 in Buchenau (Schlesien)+ 3.4.1920 in HammBergmann, Gewerkschafter Seinen Widerstand gegen die Kapp-Putschisten bezahlte der 1888 in Buchenau in Schlesien geborene Bergmann Paul Weniger […]
Bürgermeister von Altenbögge und Altenbögge Bönen in den 1950er Jahren*†
Die Bauernschaften Bramey und Lenningsen , zusammen auch als Westerflierich ( 1456 : Westerbuyrschap ) bezeichnet , gebören zum Kirchspiel Flierich und bilden seit Anfang des 19. […]
Bürgermeister von Bönen von 1956-1963 * 25.3.1926 † 4.12.2008 in Bönen Als Jakob Wienhusen im Jahr 1971 zum Bürgermeister der Gemeinde Bönen gewählt wurde konnte er […]
* 1. August 1906 in Hagen; † 18. September 1961 bei Ndola, NordrhodesienEthnologe und politischer Berater Heinrich Albert «Heinz» Wieschhoff, war ein deutsch-amerikanischer Ethnologe und politischer Berater. Wieschhoff wuchs in Bönen-Altenbögge auf. Im Studium wurde er […]
Untergruppe des Bürgerschützenvereins Bönen, Wester-, Osterbönen e.V. Die Wildschützen wurden am 23. 7. 1973 von neun passiven Mitgliedern des Muttervereins auf Anregung von Herbert Gosewinkel […]
Pfarrer in Bönen Von Röttger Wilckinghoff (auch Wilkinghoff), dem ersten evangelischen Pfarrer in Boynen nach der Reformation ist nur wenig bekannt. Als sicher gilt, dass […]
Künstler* 22.9.1905 in Altenbögge – † 1.10.1976 in Herrsching Der als als Sohn eines Bergmanns in Altenbögge geborene Fritz Winter entdeckte erst relativ spät im […]
Nach dem alten Flurname “Auf der Woorth” wurde die Woortstraße benannt. Woorth, Wuerth oder Wauerth bedeutet im Niederdeutschen soviel wie gut zu besiedelnde Stelle, also […]
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes