
Der Turm der Alten Kirche ist Bönens ältestes Baudenkmal.
Der Bau einer erste Holzkirche auf der Bönener Höhe wird um das Jahr 800 vermutet. Diese muss bereits um das Jahr 900 einer Steinkirche gewichen sein, denn bei Abbrucharbeiten der zweiten Steinkirche fand man zwei Baumsärge, die sich auf diese Zeit datieren ließen. Um das Jahr 1000 entsteht das älteste erhaltene Baudenkmal der Gemeinde, der Kirchturm.
Die erste schriftliche Erwähnung findet die Kirche in einer Schenkungsurkunde des Jahres 1032 als der Erzbischof Heribert von Köln dem Kloster in Deutz mehrere Kirchen u.a. die von Boine schenkte. Patronin der Kirche war die hl. Agatha.
Im Mittelalter diente er den Rittern von Boinen sehr wahrscheinlich als Wehrturm. Darauf deuten jedenfalls die Mauerschlitze im Vorbau und ein seltener niedriger Türabschluss mit Rundbogen hin.
Das heutige Kirchenschiff, nach dem Plan des Baurats Bucholtz zu Soest errichtet, wurde 1846 eingeweiht nachdem das vorige Gebäude nach 700 Jahren (ca. 1050-1836) wegen Baufälligkeit im Jahre 1836 mit Ausnahme des Turms abgebrochen werden musste.
Der romanische Westturm mit seinem viereckigen Vorbau blieb stehen. Er hat die siebenhundertjährige frühgotische Kirche bis heute überlebt. Sein Grundriss beträgt 6,75 × 7,5 m, mit Turmhelm erreicht er eine Höhe von 33 m. Die Seitenwände sind in fünf Ebenen gegliedert, unten matte Rundbogenblenden, darüber ein Rundbogenfenster in einer Nische mit Rundbogenfriesen, in der dritten Ebene zwei Rundbogenfenster, darüber zwei breitere Rundbogenfenster mit runder Mittelsäule und gedrungenen Kapitellen und in der fünften Ebene zwei Oculi. Darüber befindet sich ein Kranzsims aus Wulst, Kehle und Platte. Westlich des Turmes wurde später ein im Grundriss 4,5 × 7,5 m messender Vorbau mit hoch aufragendem Pultdach angebaut.
Der Innenraum der Kirche wurde 1904 neu ausgemalt.
Die erste Orgel der Kirche wurde 1657 von Conrad Winbreucker für 407 Thaler und 47 Stüber erbaut, sie wurde mit dem Abbruch der Gewölbekirche im Jahr 1836 vernichtet. Mit Einweihung der neuen Kirche im Jahr 1846 wurde auch eine neue Orgel von dem Berliner Orgelbauer Carl-August Buchholtz gebaut. Diese wurde im Jahr 1972 durch eine Orgel des Orgelbauers Alfred Führer in Wilhelmshaven mit 21 Registern folgender Disposition ersetzt.

