Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (meist Kohle), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft. Die Mächtigkeit (ugs. Dicke) eines Flözes ist variabel.
Im Untertagebau wird der abgebaute Bereich als Alter Mann bezeichnet. Das Absacken oder Einbrechen dieses Hohlraumes kann zu Tagebrüchen führen.
Die Kohlenflöze im Ruhrbergbau werden durch Stollenzechen und wie mit der Anlage Königsborn III/IV durch Schachtzechen erschlossen.